
Einen Überblick über einige unserer aktuellen Hilfsprojekte erhalten Sie hier.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Projekte mit einer kleinen oder großen Spende unterstützen – jeder Euro zählt und wird Wert geschätzt!
Lassen Sie uns auch sehr gerne wissen, wenn Sie uns unterstützen wollen, sie es als Mitglied, als Gast bei einer Veranstaltung, einem Vortrag oder freiwillig helfend als Volunteer bei einer unserer Activitys!
Es gibt so viele Wege, Gutes zu tun!
Wir unterstützen das Franziskuswerk Schönbrunn, eine der größten Einrichtungen für Menschen mit geistigen oder mehrfachen Behinderungen in Bayern. Mit seinen vielfältigen, individuellen Dienstleistungsangeboten für alle Lebensphasen trägt das Werk dazu bei, Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit und ohne Behinderung zu ermöglichen.
Mit unserer Unterstützung fördern wir die vielfältigen Angebote des Caritas-Zentrums Dachau, das Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen beisteht. Von sozialer Beratung und Unterstützung bei Notlagen über Hilfen für Familien, Kinder, Senioren und Menschen mit Behinderung bis hin zu Diensten im Bereich psychische Gesundheit und Migration – das Zentrum bietet umfassende, vertrauliche Hilfe direkt vor Ort.
Wir unterstützen die Stiftung Cura Placida – Children’s Cancer Research Foundation – Stiftung für Krebskranke Kinder. In der heutigen Zeit ist Krebs bei Kindern in vielen Fällen – aber leider noch nicht allen – eine heilbare Erkrankung. Die heute angewandten Therapieformen sind im Regelfall eine Kombination aus Chemotherapie, Bestrahlung mit hochenergetischen Strahlen und Operation. Diese Therapieformen sind für die betroffenen Kinder jedoch oft eine große Qual und gehen mit unerwünschten, schweren Langzeitfolgen einher. Gerade bei Kindern, die ihr Leben noch vor sich haben, kommen diese Folgen häufig besonders schwer zum Tragen.
Cura Placida setzt dort an und unterstützt die medizinische Erforschung neuester und schonender Forschungsmethoden.
Der gemeinnützige Verein Löwenkinder Dachau e.V. setzt sich seit 2010 für sozial benachteiligte und seelisch vernachlässigte Kinder und Jugendliche in der Region Dachau ein. Wir unterstützen das Engagement des Vereins, das sich auf die Förderung von Bildung, persönlichen und sozialen Entwicklungsprozessen sowie die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe konzentriert, um den jungen Menschen eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Mit unserer Spende unterstützen wir die wichtige Arbeit des Kriseninterventionsteams (KIT) des BRK Dachau. Das ehrenamtliche Team hilft Menschen in psychischen Ausnahmesituationen und leistet „Erste Hilfe für die Seele“, indem es in schwierigen Momenten Struktur und Unterstützung bietet.
Wir setzen uns für die Dachauer Tafel ein, die Menschen in finanziellen Schwierigkeiten mit Lebensmitteln unterstützt. Ehrenamtliche sammeln überschüssige, aber einwandfreie Nahrungsmittel und geben diese gegen einen symbolischen Beitrag an Bedürftige ab. So wird nicht nur geholfen, sondern auch Lebensmittelverschwendung reduziert.
Der Elisabeth-Hospizverein Dachau e.V. setzt sich dafür ein, dass Sterbenskranke in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben können und begleitet sie sowie ihre Angehörigen durch die schwere Zeit. Mit Angeboten wie Palliativberatung, Trauerbegleitung und Informationsveranstaltungen zu Themen rund um Sterben, Tod und Trauer wird den Betroffenen und ihren Familien geholfen, die letzte Lebensphase bestmöglich zu gestalten.
Wir unterstützen das Haus des Lebens Dachau e.V., das jungen schwangeren Frauen und Müttern in schwierigen Lebenssituationen einen Ort der Geborgenheit und Unterstützung bietet. In einem geschützten Umfeld können die Frauen zusammen mit ihren Kindern neue Perspektiven entwickeln und Verantwortung übernehmen. Durch Spenden wird die wichtige Arbeit des Vereins ermöglicht, der vor allem durch Jugendamthilfe und die Hilfe engagierter Mitmenschen finanziert wird.
Die Weitblick-Jugendhilfe begleitet Jugendliche auf ihrem Weg zur Verselbstständigung und bietet ihnen durch individuell zugeschnittene Angebote die Unterstützung, die sie benötigen, um sich persönlich und sozial weiterzuentwickeln. Mit einem Fokus auf wichtige Werte wie Toleranz, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, Bindungen einzugehen, hilft die Einrichtung den jungen Menschen, ihre Lebensziele zu erreichen – stets in enger Zusammenarbeit mit Behörden und anderen unterstützenden Einrichtungen.